Welche Immobilien kauft Heimkapital?
Heimkapital kauft derzeit ausschließlich selbstgenutzte Wohnimmobilien in Deutschland. Hier kann es sich sowohl um Häuser als auch Wohnungen handeln. Unter bestimmten Umständen kann die Immobilie einen Gewerbeanteil von bis zu 30% haben.
In welcher Höhe kauft Heimkapital Miteigentumsanteile?
Heimkapital kauft einen Miteigentumsanteil von mindestens 100.000€ und maximal 50% des Gesamtwertes der Immobilie.
Kauft Heimkapital auch vermietete Immobilien?
Nein, derzeit kauft Heimkapital nur selbstgenutzte Wohnimmobilien.
Wie wird der endgültige Kaufpreis ermittelt?
Der Kaufpreis wird auf Basis eines Marktwertgutachtens ermittelt, welches von einem unabhängigen, zertifizierten Gutachter erstellt wird.
An welcher Stelle steht das Nießbrauchrecht im Grundbuch?
Das Nießbrauchrecht steht an zweiter Stelle im Grundbuch, direkt hinter der eingetragenen Grundschuld.
Ist das Nießbrauchrecht an zweiter Stelle sicher?
Ja, mit unserem Sicherungskonzept gewähren wir dem Kunden die bestmögliche Sicherheit: Solange er seinen Nutzungsbeitrag fristgerecht bezahlt, bleibt er weiterhin in der Immobilie wie gewohnt wohnen.
Zwar ist das Nießbrauchrecht technisch an zweiter Stelle im Grundbuch hinter der Grundschuld eingetragen, da dies von unseren sehr konservativ arbeitenden Finanzierungspartnern so gefordert wird, jedoch hat sein Nießbrauchrecht faktisch immer Vorrang, so lange er seine Nutzungsbeiträge zahlt. Aus der Grundschuld kann nur vollstreckt werden, wenn der Kunde mindestens 6 Monate im Rückstand ist. Dieser Sicherungsmechanismus ist natürlich auch Teil des notariellen beurkundeten Vertrages und der Grundschuldbestellungsurkunde.
Was passiert, wenn der Kunde seinen Nutzungsbeitrag nicht bezahlt?
Sollte der Kunde seinen Nutzungsbeiträge 3 Monate in Folge nicht gezahlt haben gewähren wir weitere 3 Monate um den Rückstand auszugleichen. Erst wenn er diese Frist verstreichen lässt, könnte das Nießbrauchrecht gelöscht und der Gesamtverkauf der Immobilie eingeleitet werden – selbstverständlich würde er in diesem Fall dennoch im Rahmen seinesverbleibenden Eigentumsanteil am Erlös beteiligt werden, abzüglich der ausstehenden Nutzungsbeiträge.
Kann die Immobilie nach dem Teilverkauf vermietet werden?
Ja, der Kunde ist berechtigt, seine Immobilie zu vermieten oder zu verpachten und dabei 100% der Mieteinnahmen zu behalten. Dazu ist grundsätzlich die Zustimmung von Heimkapital einzuholen. Heimkapital verpflichtet sich zur Zustimmung, sofern der Vermietung eine ortsübliche Vermietung zugrunde liegt.
Anbau / Instandhaltung / Reparaturen / Modernisierung: Was muss der Kunde Heimkapital mitteilen?
Gewöhnliche Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen kann der Kunde ohne Zustimmung und Mitteilung an Heimkapital vornehmen. Über außergewöhnliche Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen, z.B. An- und Ausbauten muss der Kunde Heimkapital in Textform unterrichten. Zustimmungspflichtig sind nur sonstige Veränderungen und Umgestaltungen sowie wertmindernde Maßnahmen.